Wie ist Ihre Arbeitsweise?
Meine Vorgehensweise basiert auf dem Vertrauen in die eigenen Entwicklungsmöglichkeiten und dem Vertrauen, dass diese und das Unbewusste auch bei von außen betrachtet mitunter „nur“ kleinen oder unmerklichen Schritten ihre heilsamen Kräfte entfalten und in Ihrem Sinne für Sie „mitarbeiten“ – mitunter auch weit über den Zeitpunkt der Beratung oder Behandlung hinaus.
Ihnen Raum zu geben, eine empathische und verstehende Haltung sich selbst gegenüber auch im Hinblick auf Ihre Lebensgeschichte einnehmen zu können, ist mir ein besonderes Anliegen. Denn sie ist ein wichtiger Schlüssel zu Wahrnehmung und Akzeptanz der individuellen Gefühle und oft unerkannten Bedürfnisse und damit zur Entwicklung einer authentischen Persönlichkeit, einer Art ganzheitlichen Individualität, der sogenannten Individuation.
Dies setzt voraus, dass ich Sie bei Ihrer individuellen Entwicklung im Sinne eines partnerschaftlichen Dialogs begleite und Sie dabei der entscheidende Impulsgeber für Ihre Entwicklung bleiben. Damit bewahren Sie nach Ende der Beratung oder Behandlung den eigenständigen Zugang zu Ihren Entwicklungspotentialen und können diese in freier Gestaltung weiter ausbauen. Meine Aufgabe ist es, Sie bei der Entwicklung hilfreicher, neuer Sicht- und Erlebnisweisen sowie Denkmöglichkeiten zu unterstützen und Ihnen einen verlässlichen Raum und ein reflektierendes Gegenüber für die gezielte Innenschau zur Verfügung zu stellen.
Warum sollte ich ich mich für Sie entscheiden?
Qualität und Verantwortung in der beratenden wie therapeutischen Tätigkeit sind für mich elementare Arbeitsprinzipien. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, nehme ich regelmäßig an Weiterbildungsveranstaltungen, Workshops und Supervision (kontinuierliches Experten-Feedback) teil.
Welche Anwendungsbereiche gibt es für Coaching?
Für Coachingprozesse bietet sich in der Regel ein Umfang von 5 bis ca. 18 Sitzungen oder 4-6 Module (Diagnostik, Planung, Intervention, Übung, Revision, Aufrechterhaltung) an. In möglichen anschließenden, vereinzelten Sitzungen variabler Frequenz (“booster-sessions”) kann dann die bereits erfolgreiche Arbeit effektiv fortgesetzt, modifiziert und weiter verbessert werden. Entweder gänzlich im remote-Verfahren oder im Anschluss an persönliche Coachingsitzungen in meiner Praxis sind videogestützte oder telefonische Sitzungen gut einsetzbar und ermöglichen kurzfristiges, gezieltes Arbeiten an spontanen oder andrängenden Fragestellungen, online von jedem Ort aus, zu jedem Zeitpunkt.
Coachingskosten können ggf. steuerlich geltend gemacht werden und werden im Fall von Business-Coaching oft vom Arbeitgeber übernommen.
Mögliche Einsatzgebiete des Coachings:
- Förderung der Leistungsfähigkeit, Potentialentwicklung
- Changemanagamentprozesse
- Selbst- und Zeitmanagement
- Entscheidungsfindung (beruflich, privat)
- Stressmanagement
- Stärkung psychischer Widerstandskraft (“Resilienz”) und Stabilität
- Konfliktmanagement
- Kommunikationstraining
- Motivationstraining
- Führung und Verantwortung in Unternehmen
- Karriereplanung
- Work-Life-Balance, Selbstfürsorgetraining
- Umgang mit Leistungsdruck, Arbeitsverdichtung
- Belastungsfaktoren identifizieren und bewältigen (“Copingmechanismen”)
- Soziales Kompetenztraining
- Umgang mit Prüfungen, Prüfungsangst und Lernsituationen
- Bewerbungstraining
- Krankheitsbewältigung
- Krankheitsprävention und Gesundheitsförderung
Welches sind die Anwendungsbereiche einer Psychotherapie?
Eine psychotherapeutische Behandlung ist z.B. angezeigt bei
- Starken Einschränkungen in der Alltagsbewältigung
- Zunehmenden bis hin zu destruktiven Konflikten im psychosozialen Umfeld (Partner, Kollegen, Familie)
- Subjektivem Leid, das keine Distanz mehr zulässt: Anspannung/Unruhe, Niedergeschlagenheit, Ängste, Trauma, Zwänge, Antriebslosigkeit, starke Erschöpfung, Interessen-/Lustlosigkeit, Schuldgefühle, starke Grübelneigung, negatives Denken, Selbstwertprobleme, Rückzug, Selbstmordgedanken, Schmerzen etc.
- (Zunehmender) Unkontrollierbarkeit von Gefühlen und Handlungen
- Perspektivlosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Verzweiflung
- Unnachgiebigen Leistungsansprüchen an sich selbst, die nicht mehr zielführend erscheinen
- Sich immerzu wiederholenden, unflexiblen Handlungs-, Beziehungs- und Interaktionsmustern, die überdauernd Leid und Blockade erzeugen
- Tief einschneidenden Lebensereignissen, die über einen längeren Zeitraum Symptome mit sich bringen
- Verschiedenen Formen der Selbstbeschädigung und Abhängigkeit
Psychotherapie kann u.a. ermöglichen
- Heraustreten aus dysfunktionalen Erlebens-, Denk- und Verhaltensmustern
- Beziehungen anders zu erfahren
- Tieferes und neues Verstehen der eigenen Lebensgeschichte (und damit der aktuellen Problematik)
- Steuerung von Gefühlen und Impulsen
- Gesteigerte Selbstakzeptanz
- Aushalten unangenehmer Gefühle
- Reduktion psychischer Symptome
- Sich und andere ganzheitlicher wahrzunehmen
- Aktivere Lebensgestaltung
- Selbstbestimmteres Handeln
- Vertrauen in Beziehungen zu fassen
- Steigerung des Selbstbewusstseins
- Authentischeres Leben
- Innere Gelassenheit und Lernen von Loslassen
Ich arbeite mit dem Verfahren Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, aber auch integrativ u.a. mit systemischen Ansätzen; Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie.